DCF-Signal

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig sendet seit 1978 per Mittelwellensender auf der Frequenz 77,5 kHz die aktuelle Uhrzeit aus, die mit hochpräzisen Cäsium-Uhren gezählt wird. Das Signal senkt jede Sekunde seine Amplitude um 25%. Je nachdem, ob dieser Rückgang der Amplitude etwa 50 ms oder etwa 150 ms dauert, kann man daraus eine binäre 0 oder 1 erkennen. Pro Minute werden 59 Bits übertragen, in denen die aktuelle Uhrzeit und das Datum sowie einige Prüfbits enthalten sind. In der letzten Sekunde fehlt die Absenkung der Amplitude, wodurch der Anfang einer Minute und damit auch der Anfang einer Datensequenz erkannt werden kann.

Der Name DCF77 ist durch internationale Vereinbarungen entstanden. DCF77 setzt sich aus dem Buchstaben D für Deutschland, dem C als Kennzeichen eines Langwellensenders und dem F wegen der Nähe zu Frankfurt (Mainflingen liegt nahe bei Frankfurt) zusammen. Die 77 steht für die verwendete Sendefrequenz. Das Rufzeichen DCF77 wird dreimal stündlich, als Morsezeichen, während der Minuten 19, 39 und 59 gesendet.


Sekunde Bedeutung
0. Minutenbeginn (immer LOW)
1. - 14. Reserviert, keine Bedeutung
15. Reserveantenne aktiv
16. Umstellung von Sommer- auf Winterzeit, oder umgekehrt
17. Sommerzeit aktiv
18. Winterzeit aktiv
19. Ankündigung Schaltsekunde
20. Zeitbeginn
21. - 27. Minute 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40
28. Prüfbit Minute
29. - 34. Stunde 1, 2, 4, 8, 10, 20
35. Prüfbit Stunde
36. - 41. Tag 1, 2, 4, 8, 10, 20
42. - 44. Wochentag 1, 2, 4
45. - 49. Monat 1, 2, 4, 8, 10
50. - 57. Jahr 1, 2, 4, 8, 10, 20, 40, 80
58. Prüfbit Datum
59. fehlt zur Erkennung des Minutenanfangs


Beispiel

Empfang Animation

Die Animation zeigt, wie die Uhr nach Empfang der einzelnen Bits die Zeit schrittweise anzeigt.

DCF-Signal Beispiel